Die Coronavirus-Pandemie hat das Verbraucherverhalten radikal verändert. Der E-Commerce hat im Jahr 2020-2021 ein beispielloses Wachstum erlebt: Menschen, die noch nie online eingekauft hatten, gaben sich dem E-Commerce hin, und die Menschen, die möglicherweise bereits über das Internet eingekauft haben, festigten nur die Gewohnheit.
Haben Sie sich beim Anschauen eines Films oder beim Kauf eines Produkts auf Online-Plattformen schon einmal gefragt, was sich hinter den Vorschlägen verbirgt, die Ihnen automatisch angeboten werden? Dieser Mechanismus basiert auf Empfehlungssystemen. Die Empfehlungssysteme ermöglichen es, den Verbrauchern Produkte anzubieten, die von Interesse sein könnten, um Einkaufsprozesse zu verbessern und Up- und Cross-Selling zu ermöglichen. Ein Empfehlungsmechanismus ist ein Tool, das eine Reihe von Algorithmen, Datenanalysen und sogar künstliche Intelligenz (KI) verwendet, um online Empfehlungen abzugeben.
Unter Outsourcing versteht man die Auslagerung einer Phase des Produktionsprozesses oder der Dienstleistung, auf welche das Unternehmen nicht spezialisiert ist oder über keine Ressourcen zur internen Durchführung verfügt. Dabei verfügt ein externes Unternehmen über eigene Ressourcen und Infrastruktur für die Durchführung von benötigten Prozessen und Aufgaben rund um die Informationstechnologie. Immer mehr Unternehmen lagern bestimmte Aspekte ihres Geschäfts aus, indem sie die Dienste spezialisierter Institutionen beauftragen, um Kosteneinsparungen und -optimierungen, verbesserte Prozesse oder einfach um sich auf ihre Geschäftsstrategien zu konzentrieren.
Der Onlinehandel gewinnt immer mehr an Popularität, besonders in Pandemiezeiten. Für die Kunden ist es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Dienstleistungen und Produkte verschiedener Marken zu vergleichen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Man kann unabhängig von der Uhrzeit oder dem Tag ein Geschäft besuchen. Ein Onlineshop ermöglicht es seinen Inhabern, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche funktionsfähig zu sein und gleichzeitig den Umsatz und somit das Einkommen zu steigern.
Im Zeitalter des Online-Shoppings erwarten die Kunden vom Online-Shopping-Erlebnis, dass es sich nicht nur lohnt, sondern manchmal sogar besser als bei einem echten Ladengeschäft ist. Es ist selbstverständlich, dass der Nutzer das Bild des Produktes, das er bestellen möchte, betrachten kann, sowie oft die Farbe und die Größe von den vordefinierten Größen ändern kann. Aber es geht noch weiter, wenn die Kunden beim Einkaufen bequem und sicher von zu Hause aus eine ganz individuelle Lösung für ihre Bedürfnisse wünschen: Jedes Produktdetail, Material, Größe und Form genau unter die Lupe nehmen, eigenes Logo hinzufügen, manchmal auch ein eigenes Design - es ist jetzt dank eines Produktkonfigurators schon möglich.
Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Paar Turnschuhe im Internet kaufen. Sie öffnen den Browser, und während Sie die Anfrage eingeben, stellen Sie sich all die Zeit vor, die mit der Suche nach dem gewünschten Produkt auszugeben ist. Aber dann, wenn Sie einen Lieblingsonlineshop öffnen, sehen Sie sofort die Empfehlung für Sneaker mit der benötigten Farbe, Material, Größe und Typ. "Glück gehabt!" - werden Sie gleich denken. Aber es ist nicht so einfach. Hier spielt sich die Personalisierung ab.